Fürstenfeldbruck Neben den Neuwahlen standen der Bericht des ersten Vorsitzenden Franz Höfelsauer, sowie ein Impulsvortrag der Präsidentin des Bundes der Selbständigen Bayern (BDS), Gabriele Sehorz, im Mittelpunkt der Versammlung, zu der rund 40 Mitglieder in der Marthabräuhalle erschienen waren. Eine Rückkehr zur Normalität nach 17 Monaten Pandemie wünscht sich der Gewerbeverband. Ein weiterer Lockdown könne man sich nicht leisten, meinte Höfelsauer. Neben wachsenden Fachkräfte- und Materialmangel habe sich die Pandemie negativ auf Existenzgründungen und Unternehmensnachfolg Auch der Ortsverband habe seine Aktivitäten wegen des Lockdowns weitgehend einstellen müssen. So fanden weder die vorweihnachtliche Verkaufsaktion statt, noch die Osteraktion, das Unternehmerfrühstück Als eine gute Sache erwies sich in dieser Zeit die Internetseite „Wir in Bruck“ als Sofortunterstützung mit den Kategorien Dienstleister, Essen, Freizeit, Restaurants und den Schlagworten „Abholen, Lieferservice, geöffnet“, stellte Höfelsauer heraus. Unter Federführung der Stadt wurde Anfang des Jahres ein neues Stadtmarketing-Forum Der Kaufkraftabfluss stelle eine große Herausforderung an den Gewerbeverband dar, sorgt sich Höfelsauer um die Entwicklung der Stadt. Um die Kaufkraft zu binden, haben Johann Buchfelner, Markus Jaekel und Jan Hofmayer in Kooperation mit dem Gewerbeverband und dem Stadtmarketing Fürstenfeldbruck im Mai die „Heimatguthaben GmbH“ gegründet. Jaekel erläuterte der Versammlung den digitalen Einkaufsgutschein. Aktuell beteiligen sich 33 Geschäfte und Betriebe an dem Gutscheinverfahren. In seinen weiteren Ausführungen forderte Höfelsauer, dass bei der Umgestaltung des Viehmarktplatzes unterirdisch die gleiche Anzahl von Parkplätzen geschaffen werde, wie sie derzeit oberirdisch vorhanden sind. Die Stadt müsse anfahrbar sein und genügend Parkplätze zentrumsnah zur Verfügung stellen. Die vom Verkehrsforum geforderte Geschwindigkeitsbegr In ihrem Impulsvortrag „Innenstadtbelebung“ So sollte eine Kommune für umweltfreundliche und nachhaltige Konzepte in der Innenstadt werben. Arbeiten und Wohnen in der Innenstadt habe viele positive Begleiterscheinungen Dieter Metzler
Foto |
|
Ziehung der Gewinner von der Familien-Sommerrally
|
![]() |
Sommer Familien-Rallye 2021
Macht mit bei der Sommer-Familien-Rall Teilnahmeflye Kleine Viel Spaß beim Lösen der Rätsel.
Hier geht es zum Flyer |
Heimatguthab Fü Der stark zunehmende Einkauf übers Internet entziehe dem lokalen Einzelhandel die nötigen Umsätze, so Höfelsauer weiter. „Jeder Euro, der in der Stadt verbleibt, sorgt für den Erhalt von Arbeitsplätzen und erhöht die Lebensqualität aller Bürger. Wir profitieren alle davon.“ Dazu haben Johann Buchfelner, Markus Jaekel und Jan Hofmayer in Kooperation mit dem Gewerbeverband und dem Stadtmarketing Fürstenfeldbruck eigens die „Heimatguthaben GmbH“ gegründet. Neben der Funktion eines „One-for-All“ Des Weiteren ist das Heimatguthaben nicht nur für Privatleute interessant, sondern kann auch für Betriebe, Behörden oder Vereine von Interesse sein, in dem an die Mitarbeiter/Mitglied „Unser Heimatguthaben kann zu jeder Zeit von jedem PC, Tablet oder Handy gekauft werden“, erläutert Geschäftsführer Buchfelner von der Heimatguthaben GmbH. „Einfach einscannen des QR-Codes mittels App“, so einfach funktioniere es ergänzt Buchfelner. Der Kauf eines Gutscheins ist aber auch bei den teilnehmenden Akzeptanzstellen sowie beim 1.Vorsitzenden Franz Höfelsauer unter 0170/1917902 des Gewerbeverbandes möglich. Als Nutzer des digitalen Gutscheins haben die Bürger eine Karte, die in jede Geldbörse passt. „Sie müssen den Gutscheinbetrag nicht auf einmal ausgeben, sondern können beliebige Teileinlösungen bei den teilnehmenden Händlern, Gastronomen und Dienstleistern vornehmen.“ Bargeldloses Bezahlen zum Beispiel beim Altstadtfest, Weinfest oder Sommernachtsfest sind weitere Optionen. Von dem Konzept überzeugt sind bereits 22 Geschäftsinhaber und Gastronomen. Täglich werden weitere Partner an das System angeschlossen. „Der Erfolg hängt natürlich davon ab, wie viele Geschäfte mitmachen. Je mehr desto besser“, hofft Höfelsauer auf eine große Akzeptanz. „Wenn das funktioniert, haben wir einiges erreicht“, meinte auch Oberbürgermeister Erich Raff bei der Vorstellung des Gutscheinverfahrens. |